1. Juni Internationaler Kindertag
Der Internationale Kindertag (auch bekannt als Kindertag) findet jedes Jahr am 1. Juni statt. Er soll an das Massaker von Lidice am 10. Juni 1942 und an alle Kinder erinnern, die in Kriegen auf der ganzen Welt starben, und soll gegen die Tötung und Vergiftung von Kindern protestieren und die Rechte der Kinder schützen.
1. Juni Israel – Pfingsten
Pfingsten, auch Wochenfest oder Erntefest genannt, ist eines der drei wichtigsten traditionellen Feste in Israel. „Die Israeliten zählen sieben Wochen ab dem 18. Nisan (dem ersten Tag der Woche) – dem Tag, an dem der Hohepriester Gott eine Garbe frisch gereifter Gerste als Erstlingsfrucht darbrachte. Das sind insgesamt 49 Tage, und am 50. Tag feiern sie dann das Wochenfest.“
2. Juni Italien – Tag der Republik
Der Tag der italienischen Republik (Festa della Repubblica) ist Italiens Nationalfeiertag und erinnert an die Abschaffung der Monarchie und die Gründung der Republik in einem Referendum am 2. und 3. Juni 1946.
6. Juni Schweden – Nationalfeiertag
Am 6. Juni 1809 verabschiedete Schweden seine erste moderne Verfassung. 1983 erklärte das Parlament den 6. Juni offiziell zum schwedischen Nationalfeiertag.
10. Juni Portugal – Portugal-Tag
Dieser Tag ist der Todestag des portugiesischen patriotischen Dichters Luis Camões. Um die portugiesische Diaspora auf der ganzen Welt zu vereinen, nannte die portugiesische Regierung diesen Tag 1977 offiziell „Portugal-Tag, Luis-Camões-Tag und Tag der portugiesischen Diaspora“ (Dia de Portugal, de Camões e das Comunidades Portuguesas).
12. Juni Russland – Nationalfeiertag
Am 12. Juni 1990 verabschiedete der Oberste Sowjet der Russischen Föderation eine Souveränitätserklärung, in der er die Trennung Russlands von der Sowjetunion sowie seine Souveränität und Unabhängigkeit verkündete. Dieser Tag wurde in Russland zum Nationalfeiertag erklärt.
15. Juni Viele Länder – Vatertag
Der Vatertag ist, wie der Name schon sagt, ein Feiertag, an dem man den Vätern seine Dankbarkeit ausdrückt. Er begann Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA und ist heute weltweit verbreitet. Das Datum des Feiertags variiert von Region zu Region. Am häufigsten wird er jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni gefeiert. 52 Länder und Regionen der Welt feiern an diesem Tag den Vatertag.
16. Juni Südafrika – Tag der Jugend
Um an den Kampf für Rassengleichheit zu erinnern, feiern die Südafrikaner den 16. Juni, den Tag des „Soweto-Aufstands“, als Tag der Jugend. Der 16. Juni 1976, ein Mittwoch, war ein wichtiger Tag im Kampf der südafrikanischen Bevölkerung für Rassengleichheit.
24. Juni Nordische Länder – Mittsommerfest
Das Mittsommerfest ist ein wichtiges traditionelles Fest für die Bewohner Nordeuropas. Ursprünglich wurde es vermutlich zur Erinnerung an die Sommersonnenwende ins Leben gerufen. Nach der Konvertierung der nordischen Länder zum Katholizismus wurde es zum Gedenken an den Geburtstag Johannes des Täufers ins Leben gerufen. Später verlor es allmählich seine religiöse Note und wurde zu einem Volksfest.
27. Juni, Islamisches Neujahr
Das islamische Neujahr, auch als Hijri-Neujahr bekannt, ist der erste Tag des islamischen Kalenderjahres, der erste Tag des Monats Muharram, und die Hijri-Jahre werden an diesem Tag gezählt.
Für die meisten Muslime ist es jedoch ein ganz normaler Tag. Sie gedenken seiner, indem sie die Geschichte Mohammeds predigen oder lesen, der die Muslime 622 n. Chr. zur Auswanderung von Mekka nach Medina führte. Seine Bedeutung ist weitaus geringer als die der beiden großen islamischen Feste, Eid al-Adha und Eid al-Fitr.
Beitragszeit: 06.06.2025