Seit Juli haben sich die Onshore- und Offshore-RMB-Wechselkurse gegenüber dem US-Dollar stark erholt und am 5. August den Höhepunkt dieser Erholung erreicht. Dabei wertete der Onshore-RMB (CNY) ausgehend von seinem Tiefpunkt am 24. Juli um 2,3 % auf. Obwohl er nach dem anschließenden Anstieg wieder fiel, war der RMB-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar am 20. August seit dem 24. Juli immer noch um 2 % gestiegen. Am 20. August erreichte der Offshore-RMB-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar ebenfalls einen Höchststand, nämlich am 5. August, und wertete ausgehend von seinem Tiefpunkt am 3. Juli um 2,3 % auf.
Wird der RMB-Kurs gegenüber dem US-Dollar mit Blick auf die zukünftige Marktentwicklung einen Aufwärtstrend einschlagen? Wir gehen davon aus, dass der aktuelle RMB-Kurs gegenüber dem US-Dollar aufgrund der Abschwächung der US-Wirtschaft und der erwarteten Zinssenkungen eine passive Aufwertung darstellt. Angesichts der Zinsdifferenz zwischen China und den USA hat sich das Risiko einer starken Abwertung des RMB verringert. Zukünftig müssen jedoch weitere Anzeichen einer Verbesserung der Binnenwirtschaft sowie Verbesserungen bei Investitionsprojekten und laufenden Projekten erkennbar sein, bevor der RMB-Kurs gegenüber dem US-Dollar in einen Aufwertungszyklus eintritt. Derzeit dürfte der RMB-Kurs gegenüber dem US-Dollar in beide Richtungen schwanken.
Die US-Wirtschaft verlangsamt sich und der RMB wertet passiv auf.
Die veröffentlichten Wirtschaftsdaten zeigen deutliche Anzeichen einer Abschwächung der US-Wirtschaft, die einst Befürchtungen vor einer Rezession in den USA auslöste. Gemessen an Indikatoren wie Konsum und Dienstleistungssektor ist das Risiko einer Rezession in den USA jedoch weiterhin sehr gering, und der US-Dollar hat keine Liquiditätskrise erlebt.
Der Arbeitsmarkt hat sich zwar abgekühlt, droht aber nicht in eine Rezession zu geraten. Die Zahl der neuen Stellen außerhalb der Landwirtschaft sank im Juli gegenüber dem Vormonat deutlich auf 114.000, und die Arbeitslosenquote stieg über die Erwartungen hinaus auf 4,3 % und erreichte damit die Rezessionsschwelle der „Sam Rule“. Zwar hat sich der Arbeitsmarkt abgekühlt, die Zahl der Entlassungen ist jedoch nicht gesunken. Dies liegt vor allem an der sinkenden Zahl der Beschäftigten. Dies zeigt, dass sich die Wirtschaft in der frühen Abkühlungsphase befindet und noch nicht in eine Rezession eingetreten ist.
Die Beschäftigungsentwicklung im US-amerikanischen Fertigungs- und Dienstleistungssektor verläuft unterschiedlich. Einerseits herrscht ein starker Druck auf die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe. Dem Beschäftigungsindex des US-amerikanischen ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe zufolge zeigt der Index seit Beginn der Zinserhöhungen der Fed Anfang 2022 einen Abwärtstrend. Im Juli 2024 lag er bei 43,4 %, ein Rückgang von 5,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat. Die Beschäftigung im Dienstleistungssektor hingegen bleibt stabil. Der Beschäftigungsindex des US-amerikanischen ISM-Einkaufsmanagerindex für das nichtverarbeitende Gewerbe lag im Juli 2024 bei 51,1 %, ein Plus von 5 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat.
Vor dem Hintergrund der Abschwächung der US-Wirtschaft fiel der US-Dollarindex stark, der US-Dollar verlor gegenüber anderen Währungen deutlich an Wert und die Long-Positionen der Hedgefonds im US-Dollar gingen deutlich zurück. Von der CFTC veröffentlichte Daten zeigten, dass die Netto-Long-Position des Fonds im US-Dollar in der Woche vom 13. August nur 18.500 Lots betrug und im vierten Quartal 2023 mehr als 20.000 Lots betrug.
Veröffentlichungszeit: 14. September 2024