Was ist 3D ohne Brille?
Sie können es auch Autostereoskopie, 3D mit bloßem Auge oder 3D ohne Brille nennen.
Wie der Name schon sagt, können Sie die Objekte im Monitor auch ohne 3D-Brille sehen und erleben so einen dreidimensionalen Effekt. „3D mit bloßem Auge“ ist ein allgemeiner Begriff für Technologien, die stereoskopische visuelle Effekte ohne den Einsatz externer Hilfsmittel wie Polarisationsbrillen erzielen. Vertreter dieser Technologie sind vor allem die Lichtschrankentechnologie und die Zylinderlinsentechnologie.

Wirkung
Das 3D-Sehtrainingssystem mit bloßem Auge kann die binokulare Stereosehfunktion amblyopischer Kinder effektiv wiederherstellen und auch die Sehkraft von Schulkindern mit leichter Myopie deutlich verbessern. Je jünger das Alter und je kleiner die Myopie-Dioptrien, desto besser ist der Effekt des Trainings auf die Verbesserung des Sehvermögens.
Mainstream-technologische Mittel
Zu den gängigen 3D-Technologiemethoden mit bloßem Auge gehören: schlitzförmige Flüssigkristallgitter, Zylinderlinsen, gerichtete Lichtquellen und aktive Hintergrundbeleuchtung.
1. Schlitzförmiges Flüssigkristallgitter. Das Prinzip dieser Technologie besteht darin, vor dem Bildschirm ein schlitzförmiges Gitter anzubringen. Wenn das Bild, das für das linke Auge bestimmt ist, auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, verdecken die undurchsichtigen Streifen das rechte Auge. Wenn auf einem LCD-Bildschirm ein Bild, das für das rechte Auge bestimmt ist, angezeigt wird, verdecken die undurchsichtigen Streifen das linke Auge. Durch die Trennung der visuellen Bilder für das linke und rechte Auge kann der Betrachter das 3D-Bild sehen.
2. Das Prinzip der Zylinderlinsentechnologie besteht darin, die entsprechenden Pixel des linken und rechten Auges durch das Brechungsprinzip der Linse aufeinander zu projizieren und so eine Bildtrennung zu erreichen. Der größte Vorteil der Schlitzgittertechnologie besteht darin, dass die Linse das Licht nicht blockiert, was zu einer deutlichen Verbesserung der Helligkeit führt.
3. Das Zeigen auf die Lichtquelle bedeutet, vereinfacht ausgedrückt, die präzise Steuerung von zwei Bildschirmsätzen, um Bilder jeweils auf das linke und rechte Auge zu projizieren
Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2024