
In jüngsten Interviews waren sich Branchenexperten und Wissenschaftler im Allgemeinen einig, dass man sich über den Rückgang der Außenhandelsdaten für einen einzelnen Monat keine allzu großen Sorgen machen müsse.
„Die Außenhandelsdaten schwanken innerhalb eines Monats stark. Dies spiegelt die Volatilität des Konjunkturzyklus nach der Epidemie wider und wird auch von Feiertags- und Saisonfaktoren beeinflusst.“ Herr Liu, stellvertretender Direktor des Makroökonomischen Forschungsinstituts
Die Abteilung des China Center for International Economic Exchanges analysierte gegenüber Reportern, dass die Exporte im März dieses Jahres in Dollar gerechnet um 7,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgingen, 15,7 bzw. 13,1 Prozentpunkte weniger als im Januar und Februar. Der Hauptgrund dafür war der hohe Basiseffekt zu Beginn der Periode. In US-Dollar gerechnet stiegen die Exporte im März des Vorjahres um 14,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein gemessen am Märzvolumen lag der Exportwert im März bei 279,68 Milliarden US-Dollar und damit nur übertroffen vom historischen Höchststand von 302,45 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Exportwachstum hat sich seit dem letzten Jahr stabil gehalten. Hinzu kommen die Auswirkungen der Verschiebung des Frühlingsfests. Der kleine Exporthöhepunkt, der vor dem diesjährigen Frühlingsfest erreicht wurde, setzte sich bis ins Frühlingsfest hinein fort. Die Exporte im Januar lagen bei etwa 307,6 Milliarden US-Dollar und gingen im Februar auf etwa 220,2 Milliarden US-Dollar zurück, was zu einer gewissen Überziehung der Exporte im März führte. „Allgemein betrachtet ist die derzeitige Wachstumsdynamik der Exporte noch relativ stark. Die treibende Kraft dahinter ist die jüngste Erholung der Auslandsnachfrage und die inländische Politik zur Stabilisierung des Außenhandels.“
Wie können die umfassenden Wettbewerbsvorteile des Außenhandels gefestigt und die Exportmärkte stärker stabilisiert werden? Herr Liu schlug vor: Erstens: den bilateralen und multilateralen Dialog auf hoher Ebene stärken, zeitnah auf die Anliegen der Wirtschaft reagieren, die Gelegenheit nutzen, wenn die Nachfrage nach Lagerbeständen steigt, sich auf die Konsolidierung der traditionellen Märkte konzentrieren und die Stabilität des Basishandels sicherstellen; zweitens: die Märkte der Schwellen- und Entwicklungsländer ausbauen, RCEP und andere unterzeichnete Wirtschafts- und Handelsregeln nutzen, die Rolle internationaler Transportkanäle wie der Güterzüge zwischen China und Europa voll ausschöpfen und Außenhandelsunternehmen beim Aufbau von Außenhandelsnetzwerken unterstützen, einschließlich der Erschließung der Märkte der Länder entlang der „Belt and Road“-Initiative und der Ausweitung der Märkte in ASEAN, Zentralasien, Westasien, Lateinamerika und Afrika, und mit Unternehmen aus den USA, Europa, Japan, Südkorea und anderen Ländern zusammenarbeiten, um Drittmärkte zu erschließen; drittens: die Entwicklung neuer Handelsformate und -modelle fördern. Durch die Optimierung der Zollabfertigung, der Hafenverwaltung und anderer Managementmaßnahmen werden wir den grenzüberschreitenden Handel erleichtern, den Handel mit Zwischenprodukten, den Dienstleistungshandel und den digitalen Handel aktiv weiterentwickeln, den grenzüberschreitenden elektronischen Handel, Lagerhäuser im Ausland und andere Handelsplattformen sinnvoll nutzen und die Entwicklung neuer Impulse für den Außenhandel beschleunigen.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2024