Wir beliefern Kunden weltweit mit Touchscreens, Touch-Monitoren und All-in-One-Touch-PCs. Es ist wichtig, die Festivalkultur verschiedener Länder zu kennen.
Hier einige kulturelle Festivals im Juni.
1. Juni – Kindertag
Der Internationale Kindertag (auch bekannt als Kindertag, Internationaler Kindertag) findet jedes Jahr am 1. Juni statt. Ziel ist es, an die Tragödie von Lidice am 10. Juni 1942 und an alle Kinder zu erinnern, die in Kriegen auf der ganzen Welt starben, sich gegen die Tötung und Vergiftung von Kindern zu wenden und die Rechte der Kinder zu schützen.
2. Juni – Tag der Republik (Italien)
Der Tag der Italienischen Republik (Festa della Repubblica) ist ein Nationalfeiertag in Italien zur Erinnerung an die Abschaffung der Monarchie und die Gründung der Republik in Italien durch ein Referendum am 2. und 3. Juni 1946.
6. Juni-Nationalfeiertag (Schweden)
Am 6. Juni 1809 verabschiedete Schweden seine erste moderne Verfassung. 1983 erklärte das Parlament den 6. Juni offiziell zum schwedischen Nationalfeiertag.
Am schwedischen Nationalfeiertag wehen im ganzen Land schwedische Flaggen, wenn die Mitglieder der schwedischen Königsfamilie vom Königspalast in Stockholm nach Skansen ziehen, wo die Königin und die Prinzessin Blumen von Gratulanten erhalten.
10. Juni – Portugal-Tag (Portugal)
Dieser Tag ist der Todestag des portugiesischen patriotischen Dichters Camíz. Um die zentripetale Kraft der weltweit verstreuten portugiesischen Auslandschinesen zu vereinen, nannte die portugiesische Regierung diesen Tag 1977 offiziell „Tag der Portugiesen, Camões-Tag und Tag der portugiesischen Auslandschinesen“ (Dia de Portugal, de Camões e das Comunidades Portugalasas). Einheimische Portugiesen, Institutionen im Ausland und Gruppen von im Ausland lebenden Menschen veranstalten Feierlichkeiten zu diesem Tag. Zu den wichtigsten gehören das Hissen der Flagge, die Zeremonie zur Preisverleihung und der festliche Empfang. Der 5. Oktober ist im Grunde ein gesetzlicher Feiertag ohne jegliche Feierlichkeiten.
12. Juni- Nationalfeiertag (Russland)
Am 12. Juni 1990 verabschiedete der Oberste Sowjet der Russischen Föderation die Souveränitätserklärung und verkündete damit die Unabhängigkeit Russlands von der Sowjetunion. Dieser Tag ist in Russland als Nationalfeiertag ausgewiesen.
12. Juni – Tag der Demokratie (Nigeria)
Nigerias „Tag der Demokratie“ (Democracy Day) war ursprünglich der 29. Mai, um an die Beiträge von Moshod Abiola und Babagana Kimbai zum demokratischen Prozess in Nigeria zu erinnern, und wurde auf den 12. Juni verlegt.
12. Juni – Unabhängigkeitstag (Philippinen)
Im Jahr 1898 startete das philippinische Volk einen großen nationalen Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft und verkündete am 12. Juni desselben Jahres die Gründung der ersten Republik in der Geschichte der Philippinen. (Unabhängigkeitstag)
16. Juni – Tag der Jugend (Südafrika)
Südafrikanischer Jugendtag. Um an den Kampf für Rassengleichheit zu erinnern, feiern die Südafrikaner den „Soweto-Aufstand“ jedes Jahr am 16. Juni als Tag der Jugend. Mittwoch, der 16. Juni 1976, war ein wichtiges Datum im Kampf der südafrikanischen Bevölkerung für Rassengleichheit.
18. Juni-Vatertag (Multinational)
Der Vatertag (Vatertag) ist, wie der Name schon sagt, ein Fest, um den Vätern zu danken. Es begann etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts, stammte aus den Vereinigten Staaten und hat sich weltweit verbreitet. Die Festdaten variieren von Region zu Region. Das am weitesten verbreitete Datum ist der dritte Sonntag im Juni jedes Jahres, und an diesem Tag gibt es 52 Länder und Regionen auf der Welt, die den Vatertag feiern.
24. Juni- MidsummerFsommerlich (nordische Länder)
Das Mittsommerfest ist ein wichtiges traditionelles Fest für die Bewohner Nordeuropas. Ursprünglich wurde es zur Erinnerung an die Sommersonnenwende ins Leben gerufen. Nach der Konvertierung Nordeuropas zum Katholizismus wurde es zum Gedenken an den Geburtstag von Johannes dem Täufer ins Leben gerufen. Später verlor es allmählich seinen religiösen Charakter und wurde zu einem Volksfest.
Beitragszeit: 09.06.2023