1. Bestätigen Sie das Fehlerphänomen
Überprüfen Sie die Reaktion nach dem Einschalten des Monitors (z. B. ob die Hintergrundbeleuchtung hell ist, ob Anzeigeinhalte vorhanden sind, ungewöhnliche Geräusche auftreten usw.).
Beobachten Sie, ob der LCD-Bildschirm physische Schäden aufweist (Risse, Flüssigkeitslecks, Brandflecken usw.).
2. Überprüfen Sie die Stromaufnahme
Eingangsspannung messen: Mit einem Multimeter feststellen, ob die tatsächliche Eingangsspannung stabil bei 12V liegt.
Wenn die Spannung deutlich über 12 V liegt (z. B. über 15 V), kann es durch Überspannung zu Schäden kommen.
Überprüfen Sie, ob die Ausgabe des Netzteils oder des Netzteilgeräts anormal ist.
Überprüfen Sie die Polarität der Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Plus- und Minuspole der Stromschnittstelle vertauscht sind (ein vertauschter Anschluss kann zu Kurzschlüssen oder Bränden führen).
3. Interne Schaltkreise prüfen
Überprüfung der Leistungsplatine:
Prüfen Sie, ob sich auf der Stromversorgungsplatine verbrannte Komponenten befinden (z. B. Kondensatorausbeulung, verbrannter IC-Chip, durchgebrannte Sicherung).
Testen Sie, ob die Ausgangsspannung der Stromversorgungsplatine (z. B. 12 V/5 V und andere Sekundärspannungen) normal ist.
Motherboard-Signalausgang:
Überprüfen Sie, ob die Kabel vom Motherboard zum LCD-Bildschirm schlecht oder kurzgeschlossen sind.
Messen Sie mit einem Oszilloskop oder Multimeter, ob die LVDS-Signalleitung einen Ausgang hat.
4. Analyse der LCD-Bildschirm-Treiberschaltung
Überprüfen Sie, ob die Bildschirmtreiberplatine (T-Con-Platine) offensichtlich beschädigt ist (z. B. Chipbrand oder Kondensatorausfall).
Wenn Überspannung Schäden verursacht, sind häufige Fehlerquellen:
Ausfall des Power-Management-IC.
Die Spannungsreglerdiode oder MOS-Röhre im Bildschirmstromversorgungskreis ist durchgebrannt.
5. Bewertung des Überspannungsschutzmechanismus
Prüfen Sie, ob der Monitor mit Überspannungsschutzschaltungen (wie TVS-Dioden, Spannungsstabilisierungsmodulen) ausgestattet ist.
Wenn keine Schutzschaltung vorhanden ist, kann eine Überspannung leicht einen direkten Einfluss auf das Treiberelement des LCD-Bildschirms haben.
Vergleichen Sie ähnliche Produkte und stellen Sie sicher, dass der 12-V-Eingang zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordert.
6. Fehlerwiederholung und Überprüfung
Wenn es die Bedingungen erlauben, simulieren Sie mit einem einstellbaren Netzteil einen 12-V-Eingang, erhöhen Sie die Spannung schrittweise (z. B. auf 24 V) und beobachten Sie, ob der Schutz ausgelöst oder beschädigt wird.
Ersetzen Sie den LCD-Bildschirm desselben Modells durch eine Bestätigung der guten Leistung und testen Sie, ob er normal funktioniert.
7. Schlussfolgerungen und Verbesserungsvorschläge
Möglichkeit von Überdruck:
Wenn die Eingangsspannung anormal ist oder die Schutzschaltung fehlt, ist Überspannung eine mögliche Ursache.
Es wird empfohlen, dass der Benutzer einen Prüfbericht zum Netzteil vorlegt.
Weitere Möglichkeiten:
Durch Transportvibrationen kommt es zum Lösen der Kabel oder zum Ablöten der Bauteile.
Elektrostatische Aufladung oder Produktionsfehler führen zum Ausfall des Bildschirmtreiberchips.
8. Folgemaßnahmen
Ersetzen Sie den beschädigten LCD-Bildschirm und reparieren Sie die Stromversorgungsplatine (z. B. durch Ersetzen der durchgebrannten Komponenten).
Es wird empfohlen, dass Benutzer ein geregeltes Netzteil verwenden oder den Originaladapter ersetzen.
Produktdesignende: Überspannungsschutzschaltung hinzufügen (z. B. 12-V-Eingangsanschluss mit paralleler TVS-Diode verbunden).
Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2025









